Seite 1 von 1

Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 04.10.2007, 13:40
von andrew
In der Biografie von Janet Morgan ist zu lesen, das Agatha Christie ein
Symbol,bestehend aus drei Fischen,sich für Ihre Büchercover erdacht und gewüscht hatte.Ist jemandem bekannt, wie diese Zeichnung aussieht und wo sie zu sehen ist ?
Hat jemand eine Abbildung davon ?

Verfasst: 04.10.2007, 15:38
von Sephiroth90
Hmmm gehört hab ich davon auch schon. Aber gesehen hab ichs noch nicht...
Bei der Tommy und Tuppence Episode "Schleichende Gifte" sieht man einmal kurz drei Verschlunge Fische, aber da ist das ein wichtiges Indiz. Ich weiß nicht mehr ob das im Buch vorkommt. Aber wenn ja hat es AC vielleicht so gefallen das sie es als ihr Markenzeichen übernommen hat.

Verfasst: 24.11.2007, 09:48
von mark
@Andrew: Habe Dir eine PM geschickt. :wink:

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 29.01.2008, 21:20
von Agarallo
Das Symbol taucht übrigens auch im Vorspann von Agatha Christie's
"PARTNERS IN CRIME" - DVD mit Francesca Annis und James Warwick auf.

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 29.01.2008, 22:43
von mark
Das weiß er doch schon, weilich es ihm als Bild genau von diesem Vorspann schon vor Weihnachten geschickt habe, Scherzkeks.
Oh weh, das Donnerwetter aus dem Moor höre ich schon herannahen nach "Scherzkeks" :D :D :D :D :D :D

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 30.01.2008, 00:38
von Sephiroth90
Ist euch schon mal aufgefallen das der Vorspann von Parnters in Crime in der original Version ein völlig anderer ist als in der deuschen Fassung? Die Musik ist die gleiche, aber eben dieses Fischsymbol kommt nicht vor...

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 30.01.2008, 18:13
von Agarallo
Sephiroth90 hat geschrieben:Ist euch schon mal aufgefallen das der Vorspann von Parnters in Crime in der original Version ein völlig anderer ist als in der deuschen Fassung? Die Musik ist die gleiche, aber eben dieses Fischsymbol kommt nicht vor...


Da hast du vollkommen Recht!
Ist wahrscheinlich am Schneidetisch verloren gegangen...

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 30.01.2008, 18:18
von Agarallo
mark hat geschrieben:Das weiß er doch schon, weilich es ihm als Bild genau von diesem Vorspann schon vor Weihnachten geschickt habe, Scherzkeks.
Oh weh, das Donnerwetter aus dem Moor höre ich schon herannahen nach "Scherzkeks" :D :D :D :D :D :D
Da glaubt wohl einer, dass ich als "Big Brother" in diesem Forum tätig bin und die
PM zwischen Andrew und Mark durchleuchte!

Mark, Mark! Wie graust'e mir... :D

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 20.02.2008, 16:12
von Sephiroth90
Das wir hier schon dei den Symbolen von Agatha Christie sind:
Weiß einer warum Sie einen Raben als Symbol hat?

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 20.02.2008, 18:54
von mark
Meinst Du bei manchen englischen Taschenbuchausgaben im Namenszug?

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 21.02.2008, 00:50
von Agarallo
Sephiroth90 hat geschrieben: Weiß einer warum sie einen Raben als Symbol hat?
Auch bei deutschen Taschenbüchern.
Neben dem Symbol steht:
Ausgezeichnet von der Bouchercon Mystery Convention.

Aber wofür der Rabe steht... :roll:

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 21.02.2008, 16:25
von Sephiroth90
Jo genau den mein ich. Auf dem PC Spiel And then there were None ist der auch drauf.

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 02.03.2008, 22:43
von Agarallo
Mir ist gerade aufgefallen, dass beim Vorspann zu "The seven dials mystery" auf dem Uhrpendel auch ein Fischmotiv zu sehen ist.
Ob es aber 2 oder 3 Fische sind, kann mann nicht so genau erkennen.
Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu... :wink:

Re: Drei Fische als Symbol von Agatha Christie

Verfasst: 03.03.2008, 09:08
von mark
Steht bestimmt für die Unendlichkeit des Kosmos oder der Anfang, der gleichzeitig auch das Ende ist,die Unwichtigkeit unseres Daseins in der Welt... :D :wink:
Sehr wahrscheinlich war es einfach ein hübsches, damals beliebtes Art-Deco-Element. Wie gesagt, bei Agatha Christie würde ich nicht anfangen zu interpretieren.
Aber wirklich unglaublich, was alles damals in Deutschland geschnitten und redigiert wurde! Heute bekommt man im Gegensatz dazu kaum mehr ein deutsches Krimitaschenbuch ohne grobe Orthographiefehler, weil diese heute gerade nicht mehr redigiert werden. Früher im Film zu viel, heute in den Büchern gar nicht mehr...Aber wie gesagt, verstehe auch nicht die Auslassungen und Veränderungen, zumal sie überhaupt keinen politischen oder jugendschutzgefährdenden Inhalt hatten. :wink: