Für viele Menschen in Großbritannien – und auch im Commonwealth – istdie Weihnachtsansprache der Königin ein fester Bestandteil des ErstenWeihnachtstages. Das monatliche Internet-Magazin der Königin, RoyalInsight, wirft in der Dezemberausgabe einen Blick auf die Geschichte derAnsprachen der britischen Monarchen. Hier die wichtigsten Fakten:
Die ursprüngliche Idee zur Rede des Monarchen zu Weihnachten wurde 1932von Sir John Reith, dem Gründervater der BBC, geboren, um den Empire Service(jetzt BBC World Service) einzuweihen.
Zunächst unsicher, ob man das neu Medium Radio in dieser Art nutzen kann,wurde König George V. bei einem Besuch bei der BBC im Sommer 1932 beruhigt undstimmte zu mitzumachen. Und so sprach am Weihnachtstag 1932 King George ineinem kleinen Büro in Sandringham über das Radio zum Empire.
Die ausgesuchte Zeit war 15 Uhr – die beste Zeit, die meisten Länder imEmpire über Kurzwelle im Empire zu erreichen. Die ersteBotschaft dauerte zweieinhalb Minuten.
Zwei Räume in Sandringham wurde dazu in temporäre Studios umgewandelt. DieMikrophone in Sandringham waren über das Postamt über Landleitungen mit demKontrollraum im Rundfunkhaus in London verbunden. Von dort von wurde die Rede inGroßbritannien und nach Australien, Kanada, Indien, Kenia und Südafrikaausgestrahlt.
Der ersten Ausstrahlung ging ein einstündiges Programm mit Grüßen ausallen Teilen des Empires voraus. Dann sprach der König, der darüberreflektierte, dass die Technik das Empire immer mehr verbinde.
“Allen Männern und Frauen, so abgeschnitten von Schnee, Wüste oder demMeer, dass nur Stimmen aus der Luft sie erreichen können: allen, abgeschnitten vomvollen Leben durch Blindheit, Krankheit oder Gebrechlichkeit, denen die diesenTag mit ihren Kindern und Enkeln feiern, allen – jedem einzelnen – wünsche ichFrohe Weihnachten und Gott segne Sie!”
Die Botschaft machte auf die Zuhörerschaft von 20 Millionen einen gewaltigenEindruck und George V. hielt bis zu seinem Tod 1936 jeden Weihnachtstag eineRadio-Ansprache.
Aber die Weihnachtsbotschaft war noch von einer regelmäßigen jährlichenAusstrahlung entfernt. Es gab keine Sendungen in den Jahren 1936 – 1938.Es war der Kriegausbruch 1939, der die königliche Weihnachtsbotschaft zur festenEinrichtung machte. Als große Teile der Welt einer unsicheren Zukunftgegenüberstanden, sprach der König live und übermittelte Zuversicht an seinVolk.
“Ein neues Jahr liegt vor uns. Wie wissen nicht, was es bringt. Wenn esFrieden bringt, wie dankbar werden wir sein. Wenn es uns die Fortsetzung desKampfes bringt, werden wir uneingeschüchtert bleiben.”
Als der Krieg zu Ende war wurden die Ausstrahlungen durch die Jahrzehntevoller Wandel fortgeführt. Die Queen hielt ihre erste Weihnachtsansprache live1952 – und hielt sie mit einer Ausnahme jedes Jahr. Im Jahr 1969 fiel die Redeaus. Die allgemeine Unruhe über den Bruch mit der Tradition war so groß, dassdie Queen in einer schriftlichen Erklärung versicherte, dass es im nächstenJahr wieder eine Botschaft geben würde.
Zum Jahresende ausgestrahlt, reflektiert die Sendung über Vergangenes undwirft einen Blick in die Zukunft. Sie nimmt Bezug auf aktuelle Ereignisse,besondern auf die, an denen die Royals beteiligt waren, und auf sozialeEntwicklungen.
Die persönliche Note der Botschaft ist vielen Hörern und Zuschauernwichtig. Wie in der ersten Botschaft von George V., bittet die Queen in vielenReden die Menschen, sich um die Kranken und Benachteiligten besonders zuWeihnachten zu kümmern. Manchmal teilt die Queen Persönliches aus ihrem unddem Leben ihrer Familie mit den Hörern und Zuschauern.
In seiner fast 70-jährigen Geschichte wird die Weihnachtsbotschaft nunmehrüber verschiedenste Kommunikationswege übermittelt. Die ersten Botschaftenwurden live im Radio ausgestrahlt, selbst die erste über Fernsehenausgestrahlte Sendung wurde live aufgenommen. Seit 1960 wird die Anspracheaufgezeichnet, so dass Bänder an die Commonwealth Länder zu Ausstrahlungrechtzeitig verschickt werden können. Und heute kann die Botschaft im WorldWide Web als Videoclip heruntergeladen werden. Die Sendung wird am ErstenWeihnachtstag von BBC World um 16 Uhr deutscher Zeit ausgestrahlt.
Bei allem technischen Fortschritt ist die Arbeit an der Botschaft aller,einschließlich der Königin beachtlich. Das Planungsstadium beginnt früh mitder Auswahl eines Themas, über das die Queen sprechen möchte. Anschließendwird entsprechendes Filmmaterial erstellt.
Seit 1997 wechseln sich BBC und der Privatsender ITV alle zwei Jahre mit derAusstrahlung ab. 2001 und im Jahr des Goldenen Thronjubiläums 2002 ist ITVdran.
Die Botschaft wird ca. eine Woche vor Weihnachten aufgenommen und dauert biszu zehn Minuten. Aufnahmeort ist gewöhnlich Buckingham Palace, aber auchWindsor, Sandringham und selbst Neuseeland (1953 auf der Commonwealth Tour derQueen).
Peter Edwards, seit über 30 Jahren Toningenieur für dieWeihnachtsbotschaft, hat viele Änderungen bezüglich Stil und Technologiemiterlebt. Sein Kommentar beschreibt die Einzigartigkeit der Sendung so:
“Es gibt keine Probe. Man muss es gleich beim ersten Mal richtig machenund das ist es. Es wie alles andere beim Filmen, aber andererseits auch nicht.Es ist etwas besonderes.”
Quelle: RoyalInsight mit Material der BBC.