Die königlichen Paläste

Im Laufe der Jahrhunderte erbauten oder kauften die englischen Könige Gebäude als Wohnhäuser oder Regierungssitze. Die Residenzen der heutigen königlichen Familie kann man in bewohnte königliche Paläste und private Besitztümer einteilen. Die inzwischen nicht mehr von der königlichen Familie bewohnten Häuser (z.B. Hampton Court Palace oder der Tower of London) bleiben hier unerwähnt.

Buckingham Palace

Buckingham Palace ist die offizielle Residenz der Königin und Hauptsitz der königlichen Verwaltung. Der Palast ist somit Wohnung der Königin und ihrer Familie, Bürogebäude und Ort für königliche Zeremonien, Staatsbesuchen und Investituren. Unbezahlbare Stücke der Königlichen Sammlung hängen hier. Der offizielle Amtssitz der Queen wurde vom Herzog von Buckingham 1708 gebaut. King George III. kaufte Buckingham Palace 1761 für seine Frau Charlotte, der Palast wurde so als Queen’s House bekannt. George IV. ließ den Palast von dem berühmten Architekten John Nash als Palast umbauen. 1829 waren die Kosten für den Umbau von £ 150 000 auf eine knappe halbe Million Pfund angestiegen. George IV. sollte nie in den Palast einziehen. Queen Victoria war die erste Monarchin, die Buckingham Palace als Residenz nutzte. Schnell stellte sich heraus, dass der Palast zu wenig Räume beinhaltete und ein vierter Flügel wurde angebaut, so dass Buckingham Palace seitdem einen Innenhof besitzt. Der heutige Vorhof, Kulisse für den berühmten Wachwechsel (“Changing of the guard“), wurde 1911 angelegt, zusammen mit einem Denkmal für Queen Victoria.

Der Buckingham Palace steht am Ende eines langen Boulevards. Der Palast besitzt über 600 Zimmer (auf drei Stockwerken), 300 Uhren, eine eigene Post, ein Kino, ein Swimming-Pool, ein Atombunker und einen 16 Hektar großen Garten. Berühmt ist sein Balkon, auf den die königliche Familie bei besonderen Anlässen tritt. Besucher betreten den Palast durch die Große Halle, gehen auf der großen Freitreppe aus Marmor zum Thronraum. Der Ballraum wurde unter Queen Victoria 1856 eingeweiht. Hier finden auch die Staatsbankett, zu denen rund 150 Personen geladen werden, sowie die Investituren (21 im Jahr) statt. Mit Staatsgästen und Ehrengästen speist die Queen im Dining Room. Im Musikzimmer werden gewöhnlich die königlichen Babies getauft, aber hier empfängt die Queen auch ihre Ehrengäste. Weitere großartige Räume im Buckingham Palace: The White Drawing Room, The Marble Hall und The Bow Room, der den Gästen der Royal Garden Parties gut bekannt ist, die durch diesen Raum auf ihrem Weg zum Garten gehen. In der Queen’s Gallery hängen wichtige Werke der Royal Collection. In den Royal Mews befinden sich prächtige Staatskarossen, darunter die Goldene Kutsche. Die Staate Rooms, die Royal Mews und die Queen’s Gallery stehen im Sommer zahlenden

Windsor Castle

Seit nunmehr mehr als 900 Jahren gibt es Windsor Castle. William der Eroberer wählte diesen Platz, hoch über der Themse, ein Tagesmarsch vom Tower entfernt, aus. Seitdem wurde das Castle fortwährend von britischen Monarchen bewohnt, die es ständig erweitert oder umgebaut haben. Bedeutendste Teile des Komplexes sind die State apartments, die für Zeremonien und offizielle Gelegenheiten genutzt werden, die George Chapel (1475 entstanden und Kirche des Order of the Garter, des Hosenbandordens). Die Räume sind eingerichtet mit den wichtigsten Stücken der Königlichen Sammlung, darunter Werke von Rembrandt, Rubens, Holbein und van Dyck. 1992 wurde Windsor Castle durch ein Feuer schwer beschädigt, mittlerweile sind die betroffenen Räume wieder restauriert. Das Gelände, Queen Mary’s Puppenhaus (alles im Maßstab 1:12), die Galerie, die State Apartments und St. George’s Chapel kann man besichtigen.

Sandringham House

In der Grafschaft Norfolk, 193 km von London gelegen. Das Anwesen wurde 1862 vom damaligen Prince of Wales (später Edward VII.) gekauft. Die Queen und ihre Familie verbringen hier in ihrem privaten Heim Weihnachten und bleiben auf Sandringham bis zum Februar. Das Haus hat 300 Räume und liegt auf ausgedehnten Besitzungen, die von Pächtern bewirtschaftet werden. Princess Diana wurde auf dem Anwesen 1961 geboren, ihr Vater arbeitete zu dieser Zeit im Dienst der Königin. Besuchsmöglichkeiten seit 1977.

Balmoral Castle

Das Castle liegt im Norden Schottlands und gehört wie Sandringham zum Privatbesitz der Königin. Das Castle wurde im 15. Jahrhundert erbaut und für Queen Victoria von Prince Albert 1852 gekauft. Da er das alte Schloss für zu klein hielt, ließ er daneben ein neues bauen. Prince Albert plante den Entwurf von Balmoral Castle mit, das bereits 1855 fertig gestellt wurde. Mit den Jahren kauften die Windsors viel Land hinzu, das sie verpachteten. Balmoral liegt in einem wildreichen Jagdgebiet, auch Lachsfischen kann man dort gut. Die Royals verbringen ihre Ferien im August/September im abgelegenen Schloss. Von Mitte April bis Ende Juli kann Balmoral Castle besichtigt werden.

St. James’s Palace

St. James’s Palace ist die offizielle Residenz des Monarchen und gilt als der “Hof”, an dem sich Botschafter akkreditieren müssen. Der Palast wurde zwischen 1532 und 1540 von Heinrich VIII. erbaut. Heute wohnen hier der Prince of Wales und andere Verwandte der Queen. Clarence House, der Sitz von Prince Charles und der Duchess of Cornwall in London, liegt innerhalb der Mauern von St. James’s Palace. Seit 2009 haben hier Prince William und Prince Harry Büros.

Clarence House

Clarence House liegt neben dem St. Jame’s Palace und wurde zwischen 1825 and 1827 nach den Plänen von John Nash für Prince William Henry, Duke of Clarence gebaut. Er lebte dort als König William IV. von 1830 bis 1837. Jahrzehnte, von 1953 bis 2002, war Clarence House der Londoner Sitz der Queen Mother. Davor wohnte dort die heutige Queen, damals Princess Elizabeth, und ihr Mann, der Herzog von Edinburgh nach ihrer Hochzeit im Jahr 1947.

Heute ist Clarence House die offizielle Londoner Residenz des Prince of Wales und der Duchess of Cornwall. Das Haus kann während der Sommermonate besichtigt werden.

Kensington Palace

In der Nähe vom Hyde Park in London gelegen. William III. kaufte 1689 das Haus, ursprünglich als “Nottingham House” bekannt, von seinem Staatssekretär, dem Earl of Nottingham. Christopher Wren wurde mit der Umgestaltung des Hauses beauftragt. Queen Victoria wurde hier geboren und hier erreichte sie auch die Nachricht, dass sie Königin werden würde. Heute leben in Kensington Palace Princess Margaret und andere Familienmitglieder der Königin (“Minor Royals”).

The Palace of Holyroodhouse

Holyroodhouse, die offizielle Residenz der Königin, liegt in Edinburghs Innenstadt, am Ende der Royal Mile. 1561 bis 1568 wohnte Maria Stuart, Königin von Schottland, in dem Palast, 1745 wurde er vom aufständischen “Bonnie Prince Charlie” besetzt. Seit der Regierung von Königin Victoria dient der Palast als königliche Residenz. Die Queen wohnt hier eine Woche im Monat Juli. Holyroodhouse ist für Besucher geöffnet.

Frogmore House und Mausoleum

Frogmore House liegt im Home Park, ungefähr 14 km südlich von Windsor Castle. Das Haus ging im 16. Jahrhundert unter Heinrich VIII. in königlichen Besitz über. Unter König George III. wurde es als Landhaus genutzt. Nach dem Tod ihres Mannes, Prince Albert, ließ Königin Victoria 1861 ein Mausoleum im Stil von Raphael (dem Lieblingkünstler von Prince Albert) errichten. Queen Victoria wurde 1901 im Mausoleum neben ihrem Mann bestattet. Frogmore House kann besichtigt werden.