Häufig gestellte Fragen und selten gegebene Antworten
Wie muss ich die Königin anreden, falls ich ihr einmal begegnen sollte?
Zunächst "Your Majesty", anschließend reicht "Ma’am" (reimt sich auf jam). Wenn Sie seine Königliche Hoheit, den Herzog von Edinburgh treffen sollten, sprechen Sie ihn zunächst mit "Your Royal highness" und danach schlicht mit "Sir" an.
Gibt die Queen je Interviews?
No.
Wie reich ist die Königin?
Ziemlich. Wie reich sie wirklich ist, ist in den letzten Jahren eine Streitfrage zwischen Buckingham Palace und den Medien. Während letztere sie als reichste Frau des Königreichs bezeichnen, wird dieses vom Palast mit der Begründung zurückgewiesen, dass die Königin über einen Großteil ihres Vermögens nicht verfügen kann, sondern weitervererben muss. Näheres finden Sie unter "Der königliche Haushalt und die königlichen Finanzen".
Ist die Monarchie nicht zu teuer?
Auf keinen Fall!!! Seit 1990 bekommen die Queen und ihr Mann £ 7,9 Millionen jährlich aus der Civil List. Die Queen zahlt vieles selber: u.a. ihre Garderobe, den Unterhalt ihrer Häuser, z.B. Balmoral oder Sandringham. Es gehören ihr übrigens nicht alle Häuser, die sie bewohnt, z.B.Windsor Castle. Seit 1993 zahlt die Queen sogar Steuern. Und überhaupt: die Kosten für den einzelnen Steuerzahler für die Monarchie belaufen sich auf gerade mal jährlich 62 Pence (also noch nicht einmal ein Euro), umgerechnet zwei Pints Milch (Quelle: The price of monarchy: two pints of milk).
Warum ist Prinz Philip nicht König?
Weil er keinen Monarch ist, er ist nur mit der Monarchin verheiratet. Die Frau des Königs wird Königin, aber der Ehemann einer Königin wird niemals König. Beschwerden werden von Else Stratmann angenommen.
Stimmt es, dass Prince Charles Plätzchen verkauft?
Ja. Die Marke heißt Duchy Originals. Das Mehl und die anderen Zutaten stammen aus biologischem Anbau aus den Ländereien des Prinzen. Der Erlös aus dem Verkauf ist für wohltätige Zwecke bestimmt
Stammt nicht auch ein Märchenbuch aus seiner Feder?
In der Tat. "Die Legende von Lochnagar" erzählte Charles zunächst seinen jüngeren Geschwistern. Später wurde ein Buch daraus und schließlich sogar ein Film mit dem Prinzen als Erzähler.
Ist der Thronfolger immer "Prince of Wales"?
Ja. Der Titel "Prince of Wales", wird seit 1301 traditionell dem männlichen Thronerben verliehen. Deswegen war die Königin nur "Princess Elizabeth" bis sie Queen wurde. Charles ist der 21. Prince of Wales. Der letzte Walliser Prince of Wales war Llywelyn ap Gruffyd (1246-82), der erste englische der spätere Edward II. Die deutsche Übersetzung "Prinz von Wales" ist nicht korrekt, eigentlich ist "Fürst von Wales" richtig. Das englische Wort "Prince" bedeutet sowohl Prinz (Sohn eines Königs) wie auch Fürst, daher wird Fürst Bismarck mit Prince Bismarck übersetzt. Das Motto des Prince of Wales lautet "Ich dien" (Auf deutsch!). Einer der ersten der Princes of Wales fand nach einer Schlacht einen Helm mit dieser Aufschrift. Seitdem ist "Ich dien" Motto der Thronfolger.
Der Vater von Queen Elizabeth war als Zweitgeborener Duke of York. Später wurde er jedoch König, da sein Bruder abdankte. Der Titel "Princess Royal" wird üblicherweise der ältesten Tochter des Monarchen verliehen. Es ist ein reiner Ehrentitel, der auf Lebenszeit vergeben wird. Die heutige Queen war nie Princess Royal, da ihre Tante Mary bis zu ihrem Tod 1965 diesen Titel besaß. Die Queen verlieh 1987 Princess Anne diesen Titel.
Besitzt die Queen einen Pass?
Nein. Da britische Pässe im Namen der Königin ausgestellt werden, braucht sie keinen. Alle anderen Mitglieder der königlichen Familie haben Pässe.
Darf die Queen wählen oder kann sie sogar für ein Amt kandidieren?
Obwohl es ihr nicht ausdrücklich verboten ist, nimmt sie an Abstimmungen nicht teil, da sie politisch neutral bleiben muss. Auch die Königinmutter und Prinzessin Margaret sindnie wählen gegangen. Prince Philip und Prince Charles dürfen als Mitglieder des Oberhauses nicht wählen. Aus denselben Gründen hat auch noch nie ein Mitglied der königlichen Familie für ein Amt kandidiert.
Was ist "Changing of the Guard"?
Der Wachwechsel findet im Vorhof von Buckingham Palace um 11.30 Uhr im Sommer (vom 1. April bis 2. Juli) täglich, ansonsten jeden zweiten Tag statt. Die Zeremonie dauert ca. 45 Minuten. Die Wachablösung marschiert von den Wellington Baracken zum Palast. Die alte Garde übergibt in einer Zeremonie, in der die Wachposten ausgetauscht werden, und kehrt in die Baracken zurück. Die Neue Garde marschiert dann zum St. James Palace, dem offiziellen Sitz des "Hofes" und hinterlässt eine Abordnung im Buckingham Palace. Die Queen’s Guard besteht normalerweise aus Fußsoldaten in Rotröcken mit Bärenfellmützen.
Was sind die Kronjuwelen?
Die weltbekannten Kronjuwelen von unschätzbarem Wert sind ein Symbol der Monarchie. Zu den Kronjuwelen zählen die Insignien, die bei der Krönung benutzt werden, aber auch andere Stücke, wie Teller, Orden, Roben und Medaillen. Die meisten dieser Gegenstände sind aus der Zeit nach 1660. Die Kronjuwelen gehen vermutlich auf Edward den Bekenner zurück. 1649 ordnete Cromwell die Zerstörung der Insignien an, die Steine wurden verkauft, das Metall eingeschmolzen. Nur wenige Stücke überlebten. Die Insignien wurden zur Krönung von Charles II. rekonstruiert. England ist die einzige europäische Monarchie, bei der die Insignien noch für die Krönung verwandt werden. Zu den Insignien zählen zwei königliche Amtsstäbe, drei Schwerter (symbolisieren Gnade, geistliche und weltliche Gerechtigkeit), das große Staatsschwert, der Reichsapfel und die St. Edwards-Krone. Der für die Salbung gebrauchte Löffel ist das älteste Stück und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Einige der Insignien werden auch für andere Anlässe gebraucht, zum Beispiel für die Parlamentseröffnung. Die Kronjuwelen werden seit 1303 im Tower von London aufbewahrt und können dort besichtigt werden. 1994 weihte die Queen ein neues, hochmodernes Juwel House im Tower ein.
Wann werden Salutschüsse abgefeuert?
An gewissen königlichen Feiertagen, wie z.B. am Krönungstag, am offiziellen Geburtstag der Königin, bei der Parlamentseröffnung, oder bei Trouping the Colour und bei Staatsbesuchen werden 21 Kanonenschüsse (im Hyde Park 41 und im Tower sogar 62) abgefeuert.
Was ist die königliche Standarte und wann wird sie gehisst?
Die Standarte wird auf einem der königlichen Paläste gehisst, wenn sich die Königin darin aufhält. Sonst weht der Union Jack auf dem Dach. Seit dem Tod von Princess Diana allerdigns ist immer die königliche Standarte gehisst. Auf der Standarte befinden sich zwei Quadrate für England, auf denen jeweils drei sich streckende Löwen, ein Quadrat für Schottland mit einem stehenden Löwen und ein Quadrat für Irland, verziert mit einer Harfe. Daneben besitzt die Queen noch eine persönliche Flagge, auf der ein E als Iniitiale, eine Krone und ein Rosenkranz – in Gold auf blauem Grund – abgebildet ist. Der Union Jack ist die Nationalfahne des Vereinigten Königreichs und symbolisiert die Einheit von drei Ländern unter einem Monarch: die Königreiche von England und Wales, von Schottland und von Irland (obwohl seit 1921 nur noch Nordirland Teil des UK ist). Der Ursprung des Wort "Jack"ist unbekannt. Die Flagge setzt sich aus drei Teilen zusammen: das St.-Georgs-Kreuz (die Nationalflagge Englands), das Andreas-Kreuz (die schottische Flagge) und das St.-Patrick-Kreuz aus Irland. Ursprüngliche ist der Union Jack eine rein königliche Flagge, ist aber heute weitverbreitet.
Wie seht das königliche Wappen aus?
Das königliche Wappen, das sich auf vielen staatlichen Dokumenten, auf Münzen und an öffentlichen Gebäuden befindet, aber auch auf Produkten der Hoflierferanten zu finden ist, hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Auf dem Schild sind die Symbole für England (drei Löwen), Schottland (ein stehender Löwe) und Irland (die Harfe) abgebildet. Das Schild wird gehalten vom englischen Löwen und dem schottischen Einhorn. Auf dem Schild liegt eine Krone, auf dem Rand des Schildes steht das Motto des Hosenbandordens ("Honi soit qui mal y pense", was wahrscheinlich heißt "Schlecht, wer schlecht darüber denkt"). Unterhalb des Wappens weht ein Banner mit dem königlichen Motto: Dieu et mon droit (Gott und mein Recht).
Wie entstand die Nationalhymne?
"God Save The King" war ein patriotisches Lied, das das erste Maol öffentlich 1745 in London aufgeführt wurde. Texter und Komponist sind unbekannt, das Lied geht wohl auf das siebzehnte Jahrhundert zurück und ist seit dem Beginn des neunzehnten Jahrhundert Nationalhymne. Die Melodie wurde so populär, das sie auch von anderen Nationen übernommen wurde. In Deutschland war sie bis zum Ersten Weltkrieg Nationalhymne und hieß "Heil Dir im Siegerkranz". Wenn Sie das englische Original mitsingen wollen, hier ist der Text:
God save our gracious Queen!
Long live our noble Queen!
God save the Queen!
Send her victorious,
Happy and glorious,
Long to reign over us,
God save the Queen.Gelegentlich wird eine zweite Strophe gesungen:
Thy choicest gifts in store
On her be pleased to pour,
Laong may she reign.
May she defend our laws,
And give us ever cause,
To sing with heart and voice,
God save the Queen.
Wie bekommt man eine Ritterwürde?
Die Verleihung von Land, Geld, Titel und Orden ist ein alter königlicher Brauch, mit dem die jeweiligen Monarchen ihre Anhänger an sich banden. Auch heute noch hat nur die Queen das Recht, Titel und Peerswürden zu verleihen. Jeder kann Briten, die sich irgendwie verdient gemacht haben, für eine Ehrung vorschlagen. Da die Queen Ehrungen auf Rat des Premierministers verleiht, müssen diese Vorschläge an das Büro des Regierungschefs geschickt werden. Adelstitel werden zweimal im Jahr verliehen: am offiziellen Geburtstag der Queen (im frühen Juni) und Neujahr oder bei Regierungswechseln. Ritterwürden und Orden werden mehrfach im Jahr auf einer Investitur verliehen. Der angehende Ritter kniet sich in der Zeremonie vor der Königin hin, die ihn mit einer Schwertspitze auf die rechte und dann auf die linke Schulter tippt. Bei Geistlichen und ausländischen Staatsbürgern entfällt der Ritterschlag. Zur Zeit der Stuarts, die ständig in Finanznot waren, wurden Titel auch verkauft. Heute erhalten Menschen die Ritterwürde, die sich bedeutende Verdienste für die Nation erworben haben. Unter den Empfängern befinden sich Schauspieler, Wissenschaftler, Schuldirektoren, Industriebosse und Leute aus vielen Berufen und Gesellschaftsschichten. Ausländische Staatsbürger erhalten die Ritterwürde ehrenhalber, sie dürfen nicht den Titel "Sir" führen. Unter ihnen sind bzw. waren die ehemaligen US-Präsident Ronald Reagan, George Bush Senior, Präsident Mitterrand, und Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl.
Was ist der Hosenbandorden?
Der Hosenbandorden (The Order of the Garter) ist der höchste und älteste englische Orden und wurde 1348 von Edward III. gegründet. Dem Orden gehören neben dem Monarchen 24 Ritter an. Der Ursprung des Ordenabzeichens, ein blaues Strumpfband, ist unklar. Das Abzeichen soll angeregt sein durch einen Vorfall, der sich ereignete, als der König mit der Countess of Salisbury tanzte. Das Strumpfband der Countess fiel dabei zu Boden. Der König hob es auf und band es sich ans eigene Bein. Die Verwunderung seiner Gäste kommentierte der Monarch mit den Worten "Honi soit qui mal y pense" (Schlecht, der schlecht darüber denkt). Diese Worte wurden zum Motto des Ordens. Schutzpatron des Ordens ist der Hl. George und St. George’s Chapel in Windsor Castle ist geistliches Zentrums des Hosenbandordens. Wer in den Orden aufgenommen wird, entscheidet die Queen alleine. Jedes Jahr im Juni versammeln sich die Ritter in Windsor Castle. Nach einem gemeinsamen Lunch in der Waterloo Chamber gehenalle an in einer Prozession zumGottesdienst. Dabei tragen sie ihre blauen Samtroben und blaue Samthüte mit einer weißen Feder. Von den Royals sind neben der Queen, Prince Philip, die Königinmutter, Prince Charles und Princess Anne Ordensträger. Seit 1987 sind auch Frauen Vollmitglieder, darunter Margaret Thatcher.
Der höchste schottische Orden ist der Order of the Thistle (Dorne). Die Entstehung dieses Ordens ist unbekannt, 1687 wurde er von James II. neu organisiert. Der Orden umfasst nur 12 Ritter, angelehnt an die 12 Apostel. Schutzpatron ist der Hl. Andreas.
Welche Adelstitel gibt es?
An der Spitze des britischen Hochadels (nobility) steht der König (King) oder die Königin (Queen). Es folgen – von oben nach unten – fünf erbliche Rangklassen (hereditary peerages, peer):
- Duke (Duchess) "Herzog", Anrede: "Your Grace"
- Marquess (Marchioness) "Marquis", Anrede: "Your Lordship/Your Ladyship"
- Earl (Countess) "Graf`", Anrede: "Your Lordship/Your Ladyship" (Count nur für ausländische Grafen, z. B. Count Metternich)
- Viscount (Viscountess), Anrede wie Marquess und Earl
- Baron (Baroness), Anrede wie Marquess usw., ausländische Barone werden jedoch stets mit Baron angesprochen.
Hinzu kommen die weiblichen Peers (Peeresses in their own right).
An der Spitze der Rangfolge stehen die Royal Dukes, zur königlichen Familie gehörende Herzöge (Duke of Cornwall = Prince of Wales, Duke of Edinburgh, Duke of York, Duke of Connaught). Ihre Kinder führen wie die Söhne und Töchter des Monarchen den Titel Prince (Princess).
Nur die genannten Angehörigen des höheren erblichen Adels (hereditary peers) – Titel: Lord bzw. Lady, Anrede: My Lord bzw. My Lady – hatten bis zur Oberhausreform ein Anrecht auf einen Sitz im House of Lords (Parlament). Dies gilt nicht für die Inhaber von (höheren) Adelstiteln, die nur ehrenhalber vergeben werden (courtesy titles), z. B. die ältesten Söhne von Dukes, Marquesses, Earls, denen der zweite, geringere Titel des Vaters bereits zu dessen Lebzeiten übertragen wurde, und für die jüngeren Söhne von Dukes, Marquesses, die den Ehrentitel Lord, sowie die Töchter von Dukes, Marquesses und Earls, die entsprechend den Ehrentitel Lady führen.
Die Erzbischöfe von Canterbury und von York sowie die übrigen Bischöfe der Church of England gehören zur Official Peerage (Adel auf Amtszeit). Die Erzbischöfe folgen im Rang hinter den Royal Dukes – Anrede: "My Lord Archbishop" oder "Your Grace". Die Bischöfe stehen im Rang zwischen Viscounts und Barons (s. o.). Auch sie saßen bis zur Reform als so genannte Lords Spiritual im House of Lords. – Seit 1958 gibt es im Oberhaus auch von der Königin ernannte Life Peers (Lords auf Lebenszeit).
Der niedere Adel (gentry, lower oder lesser nobility) unterscheidet
- Baronet = unterste erbliche Rangstufe, Abküzrung: Bart., Bt.
- Knight (auf Lebenszeit), Abkürzung: Kt.
Baronet und Knight tragen den Titel Sir und den Taufname, z. B. "Sir Henry", nie Sir Moore
- Dame: ursprünglich Titel für die Gattin eines Baronet oder eines Knight, seit 1917 – entsprechend "Sir" – eigenständiger Titel (auf Lebenszeit) für Damen, denen die 1. oder 2. Klasse eines Ritterordens verliehen wurde (Anrede z. B.: „Dame Mary"); dies gilt auch für die meisten Knights.
Wieviele Pferde besitzt die Queen?
Ihre Liebe zu Pferden ist wohlbekannt. Mit vier Jahren bekam die Queen ihr erstes Pony. In den königlichen Ställen stehen 25 Zuchtpferde, 2 Hengste und 25 Reitpferde. Die Pferde der Queen haben in über 600 Rennen gewonnen. In den Royal Mews leben ca. 30 Pferde, die für zeremonielle Anlässe gebraucht werden. Bei einer öffentlichen Zeremonie ritt die Queen zum letzten Mal bei Trooping the colour 1986 auf dem Pferd Burmese mit. Die Königin hatte mit dem Tier an jedem Trooping the colour seit 1969 teilgenommen, bis es 1986 das Gnadenbrot bekam.
Wie wird man Hoflieferant?
Wer mindestens seit fünf Jahren die Königin, den Duke of Edinburgh, die Königinmutter oder den Prince of Wales mit Waren beliefert kann sich darum bewerben, das königliche Wappen und die Beschriftung "By royal appointment" (königlicher Hoflieferant) nutzen zu dürfen. Den Antrag prüft der Lord Chamberlain, der eine entsprechende Arbeitsgruppe leitet. Alle zehn Jahre, oder wenn der Geschäftsinhaber wechselt, wird überprüft, ob die hohen Standards noch eingehalten werden. Die Firmen beliefern übrigens den Hof nicht kostenlos. Zurzeit gibt 920 Hoflieferanten, die einen oder mehrere der genannten Royals beliefern.
Wann erhält man von der Queen Post?
Zum Beispiel, wenn man 100 Jahre, 105 Jahre oder älter wird. Desgleichen schreibt die Queen an Menschen, die diamantene Hochzeit (60 Jahre) feiern, oder 65, 70 Jahre oder länger verheiratet sind. Post bekommen allerdings nur britische Staatsbürger oder Bürger von Commonwealth-Staaten. 1997 verschickte die Königin 3 369 Geburtstagskarten (das älteste Geburtstagskind wurde 114 Jahre) und 8 230 Glückwünsche zu Hochzeitsjubiläen.
Wie kann ich der Königin und ihrer Familie schreiben?
Schreiben Sie an:
Her Majesty The Queen
Buckingham Palace
London SW1A 1AA
Great Britain.
Das Press Office erhält allerdings Tausende von Briefen, so dass Sie sich auf eine längere Wartezeit einrichten müssen.