Weiterer Titel: Blood will tell (Detection Club, 1952)
Deutscher Titel: Blood will tell [US-Titel]. Vier Frauen und ein Mord
Erstveröffentlichung des englischen Originals: USA: New York: Dodd, Mead, 1952 (Februar). UK: London: Collins Crime Club, 1952 (3. März)
Deutsche Erstveröffentlichung: Bern: Scherz, 1956 (Übersetzung: George S. Martin)
Inhalt:
Mrs. McGinty starb nach einem brutalen Schlag auf den Kopf. Einziger Verdächtiger ist ihr etwas merkwürdiger Untermieter James Bentley. Er wird kurze Zeit später verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt. Doch trotz überwältigender Beweise glaubt Superintendent Spence nicht an Bentleys Schuld. Er wendet sich an Hercule Poirot.
Ermittelnder Detektiv: Hercule Poirot
Bestand: Kri Chr(0)Mist (1990:0019), deutsche Übersetzung: 2009:0085
Hörbuch in deutscher Sprache und gekürzt, vorgelesen von Oliver Kalkofe: „Vier Frauen und ein Mord“
Hörspiel: Mrs. McGinty’s dead
Verfilmungen:
Verfilmung von 1964 mit Margaret Rutherford als Miss Marple): „Murder most foul„, deutsche Synchronisation: „Vier Frauen und ein Mord“
Verfilmung von 2008 mit David Suchet als Hercule Poirot u.d.T. „Mrs McGinty’s dead“, deutsche Synchronisation: „Mrs. McGinty ist tot“
Französische Verfilmung von 2015 „Mme McGinty est morte“
Eintrag in der deutschen Wikipedia
Eintrag in der englischen Wikipedia
Eintrag bei Goodreads
Eintrag bei Librarything
Literatur:
Osborne, Charles: The life and crimes of Agatha Christie, Seite 248-251
Curran, John: Agatha Christie’s secret notebooks, S. 237-243
Antworten